1. - باقری، محمد، (1360). «دو شعر تاتاری». مجلۀ هدهد، 3 (1): 29-27.
3. - Bagheri, M., (1360). “Two Tattar poems”. Hodhod Magazine, 3 (1): 27-29
4. - Bernbeck, R. & Pollock, S., (2020). “Entdisziplinierung und Negation des Wissens: die Archäologie der Moderne”. Archäologische Informationen, 43: 45-56.
5. - Bundesarchiv., (1944). “Drei Jahre Arbeit in Wustrau”. Bericht über die Entstehung der ersten Sonderlager des RMbO zur Schulung ostvölkischer Kriegsgefangener für Propagandatätigkeit sowie über den Einsatz der Lehrgangsteilnehmer. Deutschland. R6/592.
6. - Cwiklinski, S., (2000). “Die Panturkismus-Politik der SS: Angehörige sowjetischer Turkvölker als Objekte und Subjekte der SS-Politik”. In: Herausgegeben von Gerhard Höpp und Brigitte Reinwald, Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914 – 1945: 149-156.
7. - Dallin, A., (1957). German Rule in Russia, 1941–1945: A Study of Occupation Policies. London: Macmillan and Company, New York: St. Martin's Press.
8. - Dshalil, M., (1957). Aus dem Moabiter Heft. Gedichte, Berlin.
9. - Gaynetdinow, R., (2016). Das Fiasko der Pläne des nationalsozialistischen Deutschlands, im Kampf gegen die Sowjet:union: Tataren einzusetzen (Februar 1943). Dem 100. Geburtstag des tatarischen Dichters und Antifaschisten Mussa Dshalil gewidmet.
10. - Gimadeev, I. & Plamper, J., (2007). “Tatarstan: Mythos um Musa Džalil': Projektionsfläche für Identität”. Osteuropa, 97 (12): 97-115.
11. - Hoffmann, J., (1986). Die Ostlegionen 1941-1943. Freiburg: Verlag Rombach Freiburg.
12. - Khalilov, R., (2013). Wer war Musa Jalil? Zur Erinnerung an den in Berlin-Plötzensee hingerichteten Dichter und Widerstandskämpfer Übersetzung: Dr. Alia Taissina. Vortrag, Deutsches Historisches Museum, 28. August 2013, 18 Uhr.
13. - Kuhlmann-Smirnov, A., (2005). Zur Migrationsgeschichte der russischen Displaced Persons in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Bremen.
14. - Motadel, D., (2014). Islam and Nazi: German's War. The Belknap Press of Harvard University Press. England.
15. - Pagenstecher, C., (2004A). “Zwangsarbeit und Arbeitserziehungslager im Nationalsozialismus. Die Geschichte des AEL Fehrbellin”. Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.) Arbeitserziehungslager Fehrbellin Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo: 71-102.
16. - Pagenstecher, C., (2004B). “Arbeitssklavinnen für Gestapo und Hanffabrik. Die Geschichte des AEL Fehrbellin”. Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg’ Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.) Arbeitserziehungslager Fehrbellin Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo: 71-102.
17. - Pagenstecher, C., (2004C). “Vergessen? Individuelle und kollektive Erinnerung. Die Geschichte des AEL Fehrbellin”. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. und Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg’ Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.) Arbeitserziehungslager Fehrbellin Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo: 103-118.
18. - Petke, S., (2021). Muslime in der Wehrmacht und Waffen-SS. Rekrutierung – Ausbildung – Einsatz. Berlin.
19. - Plate, C., (1998). “Die Besiedlungsgeschichte des Landes Ruppin”. In: E. Foster, Brandenburgisches Namenbuch, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart: 9-35.
20. - Schwanitz, W. G., (2007). “German's Middle East Policy”. Middle East Review of International Affairs, 11 (3): 25-41.
21. - Schnapp, J.; Shanks, M. & Tiews, M., (2004). “Archaeology, Modernism, Modernity Editors’ introduction to Archaeologies of the Modern”. A special issue of Modernism/Modernit, 11 (1): 1-16.
22. - Theilig, S., (2010). Historische Konzeptionen von Körperlichkeit Interdisziplinäre Zugänge zu Transformationsprozessen in der Geschichte (Kulturen – Komunnikation – Kontakte, Band 5).
23. - Theilig, S., (2019). “Halbmond im Havelland: Das Kriegsgefangenenlager in Wustrau (OPR)”. Jahrestagung der Archäologie 2019 Erfassen – Erforschen – Erhalten – Erzählen. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: 25-26.